Grundlagen der Ernährung
Unsere tägliche Ernährung - also die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen aus der Nahrung (Definition) - spielt für unsere Gesundheit und damit für unsere Lebensfreude eine tragende Rolle. Doch wie geht geht diese Nahrungsaufnahme eigentlich vor sich? Welche Nahrungsstoffe gibt es denn überhaupt? Worauf muss ich in meinem Ernährungsplan achten und wo finde ich welche Nahrunsgbestandteile? Welche Nahrunsmittel haben bei Beschwerden welche Effekte gezeigt?
Diesen Fragen möchten wir mit dieser Website auf den Grund gehen. Wenn Sie sich detailliert über das Thema informieren wollen beginnen Sie am besten mit der Reiterleiste oben links und arbeiten sich dann nach rechts durch. Alle Inhalte sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
Ernährung, neudeutsch Nutrition, trägt viel zur geistigen und körperlichen Fitness bei und genießt einen hohen Stellenwert, vor allem bei älteren Menschen. Unterernährung, Fehlernährung oder über den Hunger zu Essen führt zu Krankheit, Schlappheit sowie Übergewicht und Co. Diäten tun danach ihr übriges bei der Unterstützung gesundheitlicher Störungen.
Richtige Ernährung - Gesünder leben
Wir raten zum Führen von einem Ernährungstagebuch. So kommen Sie Ihren Ernährungssünden am ehesten auf die Spur. Darauf aufbauend konzipieren Sie einen ausgewogenen Ernährungsplan in Kombination mit ausreichend Sport und Bewegung - schon steht ein guter Schutz vor vielen Krankheiten.
Grundlagen
Nährstoffe und Nahrungsbestandteile
- Spurenelemente
- Vitamine
- Kohlenhydrate
- Eiweiße
- Fette
- Enzyme
- Mineralstoffe
- Pflanzenwirkstoffe
- Ballaststoffe
Wichtiger Hinweis
Diese Seite ist keine Ernährungsberatung. Wir geben Tipps zur Ernährungsumstellung und bemühen uns, nur aktuelle Informationen und Forschungsergebnisse zu berücksichtigen. Bei Tipps zur Ernährung in Krankheitsfällen wie Gicht, Arthrose, Diabetes, Rheuma oder gar Krebs, fragen Sie Ihren Arzt und/oder einen Ökotrophologen. Die Ernährungsmedizin ist ein diffiziles Forschungsgebiet.
Mangelerscheinungen vermeiden
Mangelerscheinungen durch falsche Ernährung vermeiden
Die richtige Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit sowie auf das persönliche Wohlbefinden. Eine unzureichende Ernährung hingegen kann verschiedene Erkrankungen begünstigen und langfristig die Lebensfreude trüben. Mangelerscheinungen sind die häufigste Folge einer unausgewogenen und unzureichenden Ernährung. Keinesfalls sollten diese auf die leichte Schulter genommen werden, denn wenn sich der Körper permanent in einem Mangel befindet, können seine normalen Funktionen eingeschränkt werden. Woran Sie einen Mangel erkennen und wie Sie ihn effektiv mit der richtigen Ernährung bekämpfen, erfahren Sie in dem folgenden Artikel.
Welche Zuckerarten sind gesund?
Welche Zuckerarten sind gesund und unterstützen einen gesunden Lebensstil?
Immer häufiger steht Zucker in der Diskussion. Viel zu viel von dem Stoff wird in Fertiggerichten, Backwaren wie Weißbrot und anderen Lebensmitteln verwendet. Jeder Deutsche konsumiert allein über Getränke rund sechs Kilogramm Zucker im Jahr. Dazu kommen pro Kopf noch einmal etwa 35 Kilogramm Zucker über die feste Nahrung. Ein echtes Problem für die Gesundheit.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Worauf sollten Sportler bei ihrer Ernährung achten?
Worauf sollten Sportler bei ihrer Ernährung achten?
Eine gesunde Ernährung: Immer mehr Menschen verfolgen einen gesunden Lebensstil und achten streng darauf, welche Lebensmittel sie zu sich nehmen. Dies ist sehr wichtig, da die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden stark von der Ernährung abhängen. Im Zusammenspiel mit einem guten Schlafrhythmus und ausreichend Bewegung sorgt die richtige Ernährung für Motivation und Kraft im Alltag.
Diese beiden Dinge sind vor allem für Sportler sehr wichtig. Dies gilt natürlich für Profisportler, aber auch für diejenigen, die einen Sport regelmäßig als Hobby ausführen. Ist man sportlich aktiv und verfolgt dabei bestimmte Ziele, ist es entscheidend, sich einige Gedanken über eine geeignete Ernährungsform zu machen.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Warum Zucker ungesund?
Warum Zucker ungesund ist und wo wir am ehesten verzichten sollten
24 bis 30 Gramm Zucker soll der durchschnittliche Mensch pro Tag eigentlich nur zu sich nehmen. Das macht im Jahr ca. neun bis elf Kilo Zucker. Im Schnitt essen wir Deutschen aber über 34 Kilogramm Zucker pro Jahr. Die gesundheitliche Folgen sind fatal.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
Der Schokoriegel ist uns immer näher als die Möhre. Eine vollwertige, nicht dick machende Ernährung an der Stätte der Arbeit zu gewährleisten ist nicht ganz einfach. Schnell muss es gehen, leicht verdaulich sollte es sein, genügend Energie liefern und dann auch noch gesund sein und ... schmecken! Erfahren Sie hier, wie eine leckere gesunde Ernährung am Arbeitsplatz trotz Stress im Job ohne viel Aufwand möglich ist.
Wie Eisenmangel erkennen?
Wie Eisenmangel erkennen? Symptome, Schnelltest und Behandlung
Eisen wird im Körper für viele Aufgaben benötigt und sicher sind noch nicht alle Einsatzgebiete gefunden. Wie erkennen wir den Eisenmangel?
Wir finden Eisen besonders im Blut als Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Dieser ist für den Sauerstofftransport wichtig und unterstützt die Sauerstoffversorgung der Zellen. Mit diesem Wissen kommen wir auch schon dem wichtigsten Symptom des Eisenmangels auf die Spur.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Lebensmittel kühlen Temperatur
Welche Lebensmittel kühlen bei welcher Temperatur am besten?
Wenn wir Lebensmittel kühlen, halten wir diese dadurch länger frisch. Über die verringerte Temperatur hemmen wir das Wachstum von Mikroorganismen und bremsen die lebensmitteleigenen Enzyme in ihrer Aktivität. Mit der Folge, dass die Nahrungsmittel langsamer verderben, die wertvollen Inhaltsstoffe länger erhalten bleiben und wir das Essen länger aufbewahren und unbedenklich genießen können.
Aber: Das Kühlen kostet Geld. Je kälter, je teurer. Und manche Lebensmittel leiden bei tiefen Temperaturen. Darum sollten Lebensmittel nicht tiefer gekühlt werden, als es jeweils angebracht ist. Wir haben detailiert aufgelistet, welches Lebensmittel bei welcher Temperatur gekühlt werden sollte.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Ernährung in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine Zeit, in welcher der Körper der Frau eine ganz besondere Aufgabe vollbringt. In ihm entsteht ein neues Leben, aus einem kleinen Zellhaufen entsteht im Laufe von neun Monaten ein vollständiges Menschenwesen. Für dieses Werk benötigt Frau eine gesunde, vielfältige Ernährung. Eine vollwertige Nahrungszusammenstellung trägt maßgeblich zum Wohl des werdenden Babys bei.
4 bewährte Tipps für Sport und Ernährung
4 Tipps zu Sport und Ernährung, um das tägliche Workout zu optimieren
In Deutschland ist ein echter Fitness-Trend ausgebrochen. Immer mehr Menschen interessieren sich nun dafür mit der richtigen Ernährung Körper und Geist gesund und vital zu halten. Allerdings gelingt es die Fitness des Körpers nur zu verbessern, wenn während der gesunden Ernährung auch einem regelmäßigen Sportprogramm nachgegangen wird. Inhaltsstoffe und Nährstoffe von Lebensmitteln werden von Verbrauchern nun sehr streng unter die Lupe genommen.
So gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Gelegenheitssportler und Fitnessathleten, die es mit der richtigen Ernährung geschafft haben, die Körperkraft und Konditionen deutlich zu verbessern. Die Themengebiete Ernährung und Sport verschmelzen miteinander, wenn es darum geht, einen gesunden Organismus zu fördern. Laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz DGE, sollte die Ernährung für den Durchschnitts-Sportler aus 45 % Kohlenhydrate, 30 % Fette und 25 % Eiweiß bestehen. Um diese Richtlinien einzuhalten bedarf es oftmals einen sehr kontrollierten Ernährungsplan.
Aber auch das Sportprogramm sollte auf die Ernährung zugeschnitten werden. Wir haben Ihnen im Folgenden bewährte Tipps zum Thema "Sport und gesunde Ernährung" zusammengestellt. Wer diese vier einfachen Tipps befolgt wird gute Grundlagen für die Erweiterung der körperlichen Leistungsgrenzen schaffen.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Lebensmittelzusatzstoffe – gut oder schlecht?
Lebensmittelzusatzstoffe – gut oder schlecht? Hierauf gilt es zu achten ...
Sind Lebensmittelzusatzstoffe mehr oder weniger schlecht oder doch meistens gut? Die chemischen Verbindungen mit den E-Kürzeln wollen unser Essen hübscher, wohlriechender, haltbarer, bekömmlicher und/oder haltbarer machen. Anders ausgedrückt: Sie werden dem Essen zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte beigemischt.
Die Zusatzstoffe unterstehen der gesetzlichen Kontrolle. Rein darf nur, was ausdrücklich erlaubt wurde.
Soweit kein Problem, möchte man sagen. Aber mancher Zusatzstoff steht dann doch im Verdacht, das eine oder andere gesundheitliche Risiko mitzubringen.
Lebensmittelzusatzstoffe pro und kontra: Unser Artikel klärt auf.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)So erreichen Sie Ihre sportlichen Ziele
Wer kennt es nicht? Nach einem Motivationsschub nimmt man sich sportliche Ziele vor, die zunächst überaus realistisch erscheinen und man beginnt hoch motiviert mit der Umsetzung. Oft kommt es aber vor, dass diese Ziele nicht erreicht werden, weil irgendwann die Motivation verloren geht oder andere Dinge wichtiger sind. Das ist besonders ärgerlich, weil mit dem Entschluss bereits ein wichtiger Schritt zur Zielerreichung gemacht wurde, der leider ohne Ergebnis verpufft. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wir Sie Ihre sportlichen Ziele in Zukunft mit (einer gewissen) Leichtigkeit erreichen können.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Was macht Propolis?
Über die positiven Auswirkungen von Propolis liest man wahre Wunderdinge. Doch was davon trifft wirklich zu, was ist übertriebene Legende? Wir haben uns auf Spurensuche gemacht und Studien ausgewertet, welche die Anwendung und Einnahme von Propolis sowie den Folgen daraus untersucht haben.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Ist Kaffee gesund - ja oder nein?
In Deutschland trinkt jeder im Durchschnitt 2 – 3 Tassen Kaffee pro Tag. Dabei wird 6,9 Kg Kaffeepulver im Jahr verbraucht.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)10 Tipps, wie Sie Gemüse richtig waschen | Rezept Gemüsereiniger
Herrlich einladend wirkt die bunte Gemüsetheke in einem gut sortierten Supermarkt – da möchte man gleich in die knackige Möhre oder die leuchtend rote Paprika hineinbeißen. Doch vorab heißt es: Gemüse waschen!
Sowohl Erzeugnisse aus dem biologischen Anbau als auch aus der konventionellen Landwirtschaft können Rückstände von Bakterien, Schmutz oder Umweltgiften enthalten, schließlich haben sie bereits einen langen Transportweg hinter sich. Und wer weiß, wie viele Hände die Gemüsesorten schon berührt haben? Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)4 + 1 Tipps zum Spargel kochen
Es gibt für viele Menschen kaum etwas Leckeres als eine wohlschmeckende Spargelmahlzeit. Gesund ist der weiße Stengel obendrein und 100 Gramm enthalten gerade einmal 20 Kalorien. Damit das edle Gemüse auch zart den Gaumen erfreuen kann, geben wir Tipps zum gelungenen Spargelkochen.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Gesunde Ernährung mit (mehr) Rohkost
Rohkost wird allenthalben eine vielfältige und ganzheitlich auf die Gesundheit wirkende Funktion zugeschrieben. So gibt es Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die mit ihrem bekannten Slogan „5 Portionen am Tag“ für die zumindest teilweise Ergänzung zu den täglichen Mahlzeiten wirkt. Ganz nebenbei wird durch einen hohen Anteil an Rohkost sichergestellt, dass der Körper ausreichend Ballaststoffe aufnimmt – sie regulieren die Verdauung, „treiben“ sozusagen all das Schlechte im Magen aus und sorgen für einen guten Stuhl.
Weitere Informationen zum Thema sowie die Probleme die sich einem stellen, wenn erstmal signifikant Rohkost zu sich genommen wird, werden im Folgenden dargestellt.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Gesunde Ernährung ohne Zucker
Tipps für den Ausstieg
Kohlenhydrate zu denen Zucker gehören, sind ein wichtiger Nahrungsbestandteil für den Körper. Eine Ernährung ohne Zucker und Kohlenhydrate ist weder gesund noch erstrebenswert, den weißen Haushaltszucker braucht jedoch kein Körper. Heutzutage wollen viele Menschen auf Zucker und Kohlenhydrate, Weißmehl und/oder Weizen verzichten oder deren Konsum reduzieren. Das ist gut so, denn übermäßiger Zuckerkonsum steht im Verdacht, zahlreiche negative Folgen für den Körper zu haben. Radikale Wege sind in der Ernährung jedoch selten gesund. Lesen Sie hier, welche Zuckermengen pro Tag empfohlen werden, welche Wege es für den Ausstieg aus übermäßigem Zuckerkonsum gibt und welche Rezepte ohne Zucker besonders lecker sind.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Ernährung für Läufer - Immer schon ans nächste Training denken
Viele laufen (auch) um abzunehmen und freuen sich darüber, nach dem Laufen erst einmal keinen Hunger zu verspüren. Das ist vom Trainingseffekt her aber falsch, im Gegenteil gilt: In der ersten Stunde nach dem Training sollten die Glykogenspeicher im Körper wieder aufgefüllt werden, denn beim Laufen wird vor allem Glykogen verbrannt.
Tipps für die Ernährung im Alter
Wir werden dankenswerterweise immer älter. Ärzte weisen in diesem Zusammenhang Männer mit Glatze gerne darauf hin, dass sie draußen immer eine Mütze tragen sollten. Sonnenschutzcreme reiche nicht aus, wenn man anpeile, über 80 Jahre alt zu werden. Die Praxen sind voll von alten Köpfen mit Hautmetastasen. Doch im Alter ist auch sonst vieles ein wenig anders. Das Leben läuft nicht mehr so schnell, Essen und Trinken erhalten mehr (bzw. weniger) Gewicht. Was ändert sich im Alter an den Regeln gesunder Ernährung?
Vegane und vegetarische Süßigkeiten
Als Veganer oder Vegetarier steht man zwar bereits mit seiner Ernährung für seine ganz persönliche Einstellung ein, doch hat ein solches Leben auch Nachteile. Vor allem die Auswahl der passenden Nahrungsmittel stellt oftmals eine kaum zu erwartende Schwierigkeit dar. Erst wenn man sich ausführlich mit der Thematik beschäftigt stellt man fest in wie vielen Lebensmitteln tierische Produkte enthalten sind. Besonders dramatisch stellt sich dabei die Lage auf dem Süßigkeitensektor da. Denn hier verstecken sich oftmals viele tierische Produkte, die für einen Vegetarier oder Veganer ein absolutes No-Go darstellen.
Was bedeutet "lebensmittelecht"?
Im Zusammenhang mit Produktverpackungen sowie Aufbewahrungsboxen und -gefäßen von Lebensmitteln taucht immer wieder der Begriff "lebensmittelecht" auf. Was genau versteckt sich hinter dieser Bezeichnung und warum ist das Ganze überhaupt ein Thema für die gesunde Ernährung?
Veganer sollten auf Vitamin B12 achten
Vegetarismus ist auf dem Vormarsch. 3,7 Prozent der Deutschen nehmen für sich in Anspruch, fleischlos durchs Ernährungsleben zu gehen. Viele setzen noch eins obendrauf und verköstigen vegan. Sie verzichten dabei auch auf Milchprodukte. Aktuelle Bestsellerlisten und Auslagen in den Buchhandlungen zeigen: Das Interesse ist groß. Doch das Vitamin B12 scheint dabei nicht ausreichend zugeführt zu werden, warnen Ernährungswissenschaftler.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Äpfel richtig lagern
Äpfel sind kleine Gesundheitsbomben. Doch auf der Strecke vom Baum in den Mund können die wertvollen Nährstoffe auf vielen Wegen verloren gehen. So lagern Sie Ihre Äpfel richtig.
Pilze sicher zubereiten
Der kulinarische und sichere Umgang mit Pilzen will gelernt sein. Der TÜV Süd gibt Tipps und Hinweise, die eukaryotischen Lebewesen ohne Bedenken zu genießen.
Kommentar schreiben (1 Kommentar)Bio Siegel - Übersicht
In den Regalen der Supermärkte leuchten uns immer mehr Bio-Siegel entgegen. Doch welches steht für welche Qualität. Ein Ratgeber bringt Licht in die Siegelflut.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Frühstück schützt Männer vor Herzanfall
Und wieder wurde das Frühstück als wichtigste Mahlzeit des Tages bestätigt. Diesmal für Männer im Zusammenhang mit dem Herzanfall bzw. Herzinfarkt.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Im Alter weniger Kalorienbedarf - wo bleibt die Schokolade?
"Alt werden ist nichts für Schwächlinge", dieses Zitat von Bette Davis (angeblich) kommt mir in den Sinn, wenn ich lese, dass ein 80-Jähriger rund 400 Kalorien weniger Bedarf pro Tag hat als ein 30-Jähriger. Das ist die tägliche Tafel Schokolade! Sogar beim Essen verdichtet sich das Lebensmotto auf eines: Einschränken. Aber es gibt einen Ausweg :-)
Energie sammeln für den Sport am Abend
»Eigentlich müsste ich heute Abend zum Sport, aber ich fühle mich so schlapp ...« Dieses Phänomen ist vielen Berufstätigen wohl bekannt. Darum wird das 2-Jahres-Abo im örtlichen Fitnessstudio nach wenigen Monaten oftmals kaum mehr genutzt. Völlig entnervt kündigt man dann nach dem 3. Jahr in Folge vergeblicher Beitragszahlung. Das muss nicht so sein. Die richtige Ernährung am Arbeitsplatz kann der entscheidende Faktor sein, die Sportschuhe doch noch ihrem Zweck zukommen zu lassen.
Ernährung bei Verstopfung
Viele greifen bei den ersten Anzeichen von Verstopfung gleich in den Medizinschrank. Doch zunächst sollten andere Wege gegangen werden, wie die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) in einer Leitlinie darstellt.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)